- Kontakt
- Anfrage
Wir beraten Sie gerne persönlich
06233 / 318 5601
Täglich von 0 - 24 Uhr - oder per Mail
Kaltdehnen
So funktioniert Kaltdehnen
Das innen liegende Bauteil einer Passverbindung wird in einen Behälter mit tiefkaltem Flüssigstickstoff eingetaucht. Das abzukühlende Innenteil bleibt während des Vorgangs mit Stickstoff bedeckt und verringert durch die Abkühlung auf –196 °C sein Volumen. Durch die errechnete Stickstoffmenge und Abkühlungszeit, die sich nach der Ausdehnungszahl des Werkstoffs bemisst, entsteht ein Fügespiel von einigen Mikrometern, sodass das Bauteil leicht eingepasst werden kann. Anschließend dehnt sich das geschrumpfte Teil durch die wärmere Umgebungstemperatur wieder aus, wobei die Bauteile mit sehr festem Presssitz belastbar zusammenhalten. Das Verfahren ist für kleine Teile ebenso wie für tonnenschwere Wellen und auch für die Trennung von Bauteilen bei Reparaturarbeiten geeignet.
Vorteile des Kaltdehnens sind
- Anwendbarkeit bei den meisten Metallen
- Keine Veränderung und Verzug des Materials (Zertifizierungen bleiben erhalten)
- Hochfeste Passverbindung
- Einfaches, schnelles und kostengünstiges Verfahren, das vor Ort angewendet werden kann