- Kontakt
- Anfrage
Wir beraten Sie gerne persönlich
06233 / 318 5601
Täglich von 0 - 24 Uhr - oder per Mail
Rohrfrosten
So funktioniert Rohrfrosten
Nach einer sorgfältigen Planung und ggf. Vor-Ort-Beratung wird die betreffende Rohrleitung (waagrecht oder senkrecht) an der definierten Stelle mit einer Gefriermanschette dicht umschlossen, aber nicht mechanisch verändert. Die Manschette wird über eine Versorgungsleitung dosiert mit Stickstoff flüssig befüllt. Durch den Kontakt mit dem tiefkalten Stickstoff sinkt die Temperatur des Rohres und der darin enthaltenen Flüssigkeit. Dieses kontrollierte Einfrieren vermeidet Spannungsrisse im Rohr. Der Sauerstoffgehalt der Luft im Arbeitsbereich und die Temperatur der Rohrleitung werden dabei durch ständige Messungen kontrolliert.
Anwendungsbeispiele Rohrfrosten


.jpg)
Das Medium im Bereich der Kühlstrecke erstarrt nach einem gewissen Zeitraum bildet schließlich einen druckfesten Pfropfen, der die Leitung verschließt. Dieser Eispfropfen bleibt so lange bestehen, wie Stickstoff flüssig in die Manschette geleitet wird. Nun ist die langjährige Expertise der BROSER-Spezialisten gefragt, die anhand bestimmter Parameter erkennen, ob das Rohr vollständig verschlossen ist.
Sobald der Rohrleitungsverschluss hergestellt ist, können die Arbeiten an der Leitung – Schweißen, Löten oder der Austausch von Armaturen und Schiebern – durchgeführt werden. Nach Beendigung der notwendigen Arbeiten wird die Gefriermanschette entfernt und das blockierte Rohr taut wieder auf.